Who we are

Wer wir sind

In December 2023, the city of Bonn decided to dedicate a monument on the banks of the Rhine in Bonn to the important philosopher, humanist and social reformer Moses Hess (*1812 in Bonn, †1875 in Paris) and his life partner, the committed socialist Sibylle Pesch (*1820 in Schmidtheim, †1903 in Paris).

The Moses Hess-Gesellschaft e.V. was founded on this occasion. The aim of the association is to rediscover the complex ideas of Moses Hess from today’s perspective and to make them fruitful for our present day.

Im Dezember 2023 beschloss die Stadt Bonn, dem bedeutenden Philosophen, Humanisten und Sozialreformer Moses Hess (*1812 in Bonn, †1875 in Paris) sowie seiner Lebenspartnerin, der engagierten Sozialistin Sibylle Pesch (*1820 in Schmidtheim, †1903 in Paris), ein Denkmal am Bonner Rheinufer zu widmen.

Aus diesem Anlass wurde die Moses Hess-Gesellschaft e.V. gegründet. Ziel des Vereins ist es, die vielschichtigen Ideenwelten von Moses Hess aus heutiger Perspektive neu zu entdecken und für unsere Gegenwart fruchtbar zu machen.

Why Moses Hess is important today

In view of growing social inequalities and the global rise of illiberal authoritarian, oligarchic and misogynistic structures, the thinking of Moses Hess and his circle is more relevant than ever. His visions of social justice, freedom and emancipation offer valuable impulses – not only for historical reflection, but also for orientation in the present.

Warum Moses Hess heute wichtig ist

Angesichts wachsender gesellschaftlicher Ungleichheiten und dem weltweiten Erstarken illiberaler autoritärer, oligarchischer und frauenfeindlicher Strukturen ist das Denken von Moses Hess und seinem Umfeld aktueller denn je. Seine Visionen von sozialer Gerechtigkeit, Freiheit und Emanzipation bieten wertvolle Impulse – nicht nur zur historischen Reflexion, sondern auch zur Orientierung in der Gegenwart.

What we do

The Moses Hess Society sees itself as a vibrant place of dialogue. It

• organises lectures, discussions and workshops
• provides information on the progress of the memorial project
• actively advocates for its financing and implementation on the banks of the Rhine
• offers a platform for artists, interested parties and committed individuals

Was wir tun

Die Moses Hess-Gesellschaft versteht sich als lebendiger Ort des Dialogs. Sie

• organisiert Vortragsabende, Diskussionen und Workshops
• informiert über den Projektfortschritt rund um das Denkmal
• setzt sich aktiv für dessen Finanzierung und Realisierung am Rheinufer ein
• bietet eine Plattform für Künstler*innen, Interessierte und Engagierte

Participate & shape the future

Whether as visitors to our events, as supporters of the memorial or as artists with an interest in the topic – we welcome all forms of participation and a joint exchange on the relevance of Moses Hess‘ thought in the 21st century.

Mitmachen & Mitgestalten

Ob als Besuchende unserer Veranstaltungen, als Fördernde des Denkmals oder als Künstler*in mit Interesse am Thema – wir freuen uns über jede Form der Beteiligung und den gemeinsamen Austausch über die Relevanz des Denkens von Moses Hess im 21. Jahrhundert.

As in the Citizens‘ application DS no. 231849 it was decided that an appropriate memorial for Moses Hess and his wife Sibylle Pesch should be included in the second construction phase. As part of the design planning, a location above the access road to the Nato ramp is proposed for this. The memorial itself will be designed in a separate process and is not part of this design planning.

Wie im Bürgerantrag DS-Nr. 231849 beschlossen, ist im zweiten Bauabschnitt ein angemessenes Denkmal für Moses Hess und seine Frau Sibylle Pesch zu berücksichtigen. Im Rahmen der Entwurfsplanung wird hierfür ein Standort oberhalb der Zufahrt der Nato-Rampe vorgeschlagen. Das Denkmal selbst wird in einem gesonderten Verfahren gestaltet und ist nicht Teil dieser Entwurfsplanung.

A site for a memorial to Moses Hess and his wife Sibylle Pesch is planned above the NATO ramp. This is the result of a citizens‘ petition. The memorial itself will be designed in a separate process. A memorial stone will be placed in the selected location until it is installed.

Exerpt from:

www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz/rheinufer-entwurfsplanung-fuer-zweiten-bauabschnitt-beschlossen

Oberhalb der NATO-Rampe ist ein Standort für ein Denkmal für Moses Hess und seine Frau Sibylle Pesch vorgesehen. Dies geht zurück auf einen Bürgerantrag. Das Denkmal selbst wird in einem gesonderten Verfahren gestaltet. Bis zur Installation wird an der ausgewählten Stelle übergangsweise ein Gedenkstein aufgestellt.

Zitat aus:

www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz/rheinufer-entwurfsplanung-fuer-zweiten-bauabschnitt-beschlossen

The three construction phases of the Rhine bank redesign:

Die drei Bauabschnitte der Rheinufer-Neugestaltung:

Foto: Planorama Landschaftsarchitektur/GA

Planned location of the Moses Hess memorial:

Second constuction phase,

Status of the planning process as of August 22, 2024

Geplanter Standort des Moses Hess Denkmals:

Zweiter Bauabschnitt,

Planungsstand vom 22.08.2024

Foto: Planorama Landschaftsarchitektur

Detail:

Foto: Planorama Landschaftsarchitektur

A monument for Moses Hess and his partner Sibylle Pesch

A monument for Moses Hess (1812-1875) and his partner Sibylle Pesch (1820-1903) is to be erected on the banks of the Rhine in Bonn. This innovative project commemorates Hess’ contributions to European intellectual history and his role in the creation of the State of Israel. It also acknowledges Pesch’s work as the editor of his writings posthumously. This project addresses Hess’ philosophical and ethical boundary-crossing, his views on freedom of press in addition to his progressive social designs. Hess’ ingenious writings serve as inspiration to overcome the social ills. Artists are invited to contribute innovative approaches and engage with Jewish heritage, Humanism, Enlightenment, the republican movement of the 19th century as well as their respective relevance for present times and the future. This initiative encourages not only artists but also civil society to develop and share imaginative ideas of a peaceful and human-centered European society. The Moses Hess Project serves as a platform of creative transfer and information while documenting the progress of the project.

Ein Denkmal für Moses Hess und seine Lebenspartnerin Sibylle Pesch

In Bonn soll ein Denkmal für Moses Hess (1812-1875) und seine Lebenspartnerin Sibylle Pesch (1820-1903) am Rheinufer errichtet werden. Dieses innovative Denkmalprojekt erinnert an Hess’ Beiträge zur europäischen Ideengeschichte und seine Rolle bei der Entstehung des Staates Israel. Peschs Beitrag als Herausgeberin posthum seiner Schriften ist einbezogen. Thematisiert werden insbesondere Hess’ philosophische und ethische Grenzüberwindungen, seine Ansichten zur Pressefreiheit und seine progressiven Gesellschaftsentwürfe. Hess’ Schriften dienen als Inspirationsquelle zur Überwindung sozialer Missstände. Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, neuartige Ansätze einzubringen, die sich mit jüdischem Erbe, Humanismus und Aufklärung, dem republikanischen Aufbruch des 19. Jahrhunderts sowie deren Relevanz für Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen. Diese Initiative soll Kreative genauso wie die Zivilgesellschaft dazu ermutigen, ihre Vision einer friedfertigen und menschenzentrierten europäischen Gesellschaft zu entwickeln und zu teilen. Moses Hess-Projects fördert den kreativen Transfer, informiert und dokumentiert den Fortschritt des Denkmalprojekts.

The escrow accounts of the city of Bonn (Account holder: Bundesstadt Bonn):

Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE79370501980000011312
BIC: COLSDE33

Volksbank Köln Bonn eG
IBAN: DE95380601862003753010
BIC: GENODED1BRS

For intended use please specify:

Reference number: 4230.5454.3886

and: Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch

Thank you in advance!

Treuhandkonten der Stadt Bonn (Kontoinhaber: Bundesstadt Bonn):

Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE79370501980000011312
BIC: COLSDE33

Volksbank Köln Bonn eG
DE95280601862003753010
BIC: GENODED1BRS

Bitte angeben:

Kassenzeichen 4230.5454.3886

Verwendungszweck: Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch

Vielen Dank!

2024 © Corinna Heumann

Historical background information on the Judengasse Bonn:

„The Neue Judengasse in Bonn – origins and destruction.“

Nicole Bemmelen in:

Historische Hintergrundinformationen zur Judengasse Bonn:

„Die Neue Judengasse in Bonn – Entstehung und Zerstörung.“

Nicole Bemmelen in:

„Klagt nicht die menschliche Natur an, wenn ihr Bosheit, Dummheit, Niederträchtigkeit, Unglück und jede Art von Elend in unserer Gesellschaft findet - klagt die unmenschlichen Verhältnisse an, die das beste, humanste, tätigste Geschöpf in Elend und Laster stürzen können.“

Moses Hess

Quote from the essay:
 
„Über die Noth in unserer Gesellschaft und deren Abhülfe.“
 
Posted in
 
Deutsches Bürgerbuch für 1845
 
Edited by H. Püttmann, Darmstadt, 1845
Zitat aus dem Aufsatz:
 
„Über die Noth in unserer Gesellschaft und deren Abhülfe.“
 
Veröffentlicht in
 
Deutsches Bürgerbuch für 1845″
 
Herausgegeben von H. Püttmann, Darmstadt, 1845