Research
Forschung
Moses Hess
Communist, Socialist, Writer, Philosopher and early Zionist
Born 1812 in Bonn, deceased 1875 in Paris
Communist, Socialist, Schriftsteller, Philosoph und Frühzionist
Geboren 1812 in Bonn, gestorben 1875 in Paris
Moses Hess (also Hess), one of the first German socialists, grew up in Bonn and Cologne as the child of a Jewish family. As a political activist and publicist, he campaigned for socialism and the social democratic movement throughout his life. Today, Moses Hess is best known as a forerunner of Zionism. In 1862, he drafted his concept for the establishment of a Jewish nation state. Hess, who lived in Paris for a long time, returned to the Rhineland in more ways than one.
Excerpt from:
Moses Hess, publicist (1812 – 1875)
by Ursula Reuter (Cologne)
Moses Heß (auch Hess), einer der ersten deutschen Sozialisten, wuchs als Kind einer jüdischen Familie in Bonn und Köln auf. Als politischer Aktivist und Publizist setzte er sich sein ganzes Leben lang für den Sozialismus und die sozialdemokratische Bewegung ein. Heute ist Moses Heß vor allem als Vorläufer des Zionismus bekannt. Schon 1862 entwarf er sein Konzept zur Errichtung eines jüdischen Nationalstaats. Heß, der lange Zeit in Paris lebte, kehrte immer wieder in das Rheinland zurück.
Auszug aus:
Moses Hess, Publizist (1812 – 1875)
von Ursula Reuter (Köln)
Reuter, Ursula, Moses Heß, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/moses-hess/DE-2086/lido/57c82fafd08135.34429812 (abgerufen am 12.03.2025)
For more in-depth research, we have the following reading recommendations for you:
Gerhard Bauer: Moses Hess's political work in the context of change and the political upheavals in 19th-century Europe
Excerpt from the 2016 Yearbook of the Forum Vormärzforschung (FVF), ISBN 978-3-8498-1205-8, Anarchism in the Pre- and Post-March Period
A successful summary of Moses Hess' development into the “Father of German Social Democracy”
Reinald Schroeder, 2021, marx-engels-revisited.de
The Jewish Messianism of the Heretic Moses Hess in the Sign of Socialist Religion (in German language)
Konstantin Aron Moser, Vienna 2023
Zwi Rosen, Christians Verlag, HBSZ, Volume 18, 1983
The world's leading institute in socio-economic history, Amsterdam
Für tiefergreifende Recherchen haben wir folgende Leseempfehlungen für Sie:
Gerhard Bauer: Moses Hess´ politisches Wirken im Wandel und vor dem Hintergrund der politischen Umwälzungen im Europa des 19ten Jahrhunderts
Auszug aus dem Jahrbuch 2016 des Forum Vormärzforschung FVF, ISBN 978-3-8498-1205-8, Anarchismus im Vor- und Nachmärz,
Eine gelungene Zusammenfassung von Moses Hess' Entwicklung zum „Vater der deutschen Sozialdemokratie“
Reinald Schroeder, 2021, marx-engels-revisited.de
Der jüdische Messianismus des Häretikers Moses Hess im Zeichen der sozialistischen Religion
Konstantin Aron Moser, Wien 2023
Zwi Rosen, Christians Verlag, HBSZ, Band 18, 1983
Das weltweit führende Institut für sozioökonomische Geschichte, Amsterdam
Gerhard Bauer (Berlin): Moses Hess, "Germany's Communist No. 1"
Excerpt from the 2016 Yearbook of the Forum Vormärzforschung (FVF), ISBN 978-3-8498-1205-8, Anarchism in the Pre- and Post-March Period, pages 179 to 192:
Gerhard Bauer (Berlin): Moses Hess, "Deutschlands Communist Nr. Eins"
Auszug aus dem Jahrbuch 2016 des Forum Vormärzforschung FVF, ISBN 978-3-8498-1205-8, Anarchismus im Vor- und Nachmärz, Seiten 179 bis 192:
Gerhard Bauer summarizes Moses Hess’s political work in the context of change and the political upheavals in 19th-century Europe.
Gerhard Bauer fasst Moses Hess´ politisches Wirken im Wandel und vor dem Hintergrund der politischen Umwälzungen im Europa des 19ten Jahrhunderts zusammen.
DIE BEDEUTUNG VON MOSES HESS
THE SIGNIFICANCE OF MOSES HESS
Reinald Schroeder, 2021, marx-engels-revisited.de
The author Reinald Schroeder has published a successful summary of Moses Hess' development into the “Father of German Social Democracy” (Cologne Social Democrats had this honorary title chiseld on his gravestone in 1903), with a particular focus on his relationships with Karl Marx and Friedrich Engels, on the websites:
Eine gelungene Zusammenfassung von Moses Hess Entwicklung zum „Vater der deutschen Sozialdemokratie“ (1903 ließen Kölner Sozialdemokraten diesen Ehrentitel in seinen Grabstein meißeln), mit besonderem Augenmerk auf seine Beziehungen zu Karl Marx und Friedrich Engels, hat der Autor Reinald Schroeder auf den folgenden Internetseiten veröffentlicht:
Konstantin Aron Moser’s master’s thesis:
Masterarbeit von Konstantin Aron Moser:
Metamorphoses of Messianism
The Jewish Messianism of the Heretic Moses Hess in the Sign of Socialist Religion (in German language)
Konstantin Aron Moser, Vienna 2023
Starting from the historical perspective of Moses Hess’s messianism, the origins and development of the belief in the messiah are looked back from its rabbinic beginnings to the upheavals in the 19th century in order to trace the shifts in meaning that are becoming apparent.
This is therefore a comparative look at the moments of meaning that are traditionally inscribed in Jewish messianism and that are being rewritten at the moment of its upheaval, as well as those that are being inscribed in a completely new way.
This genealogical approach is intended to trace the transforming overall context – not least in order to be able to open up a perspective at the end of how the story of Jewish messianism could be continued from Hess’s perspective.
Metamorphosen des Messianismus
Der jüdische Messianismus des Häretikers Moses Hess im Zeichen der sozialistischen Religion
Konstantin Aron Moser, Wien 2023
Vom geschichtlichen Standort des Messianismus von Moses Hess ausgehend, wird die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Messias-glaubens seit seinen rabbinischen Anfängen bis zu den Umbrüchen im 19. Jahrhundert zurückgeblickt, um die sich abzeichnenden Bedeutungsverschiebungen nachzuzeichnen.
Es handelt sich somit um eine vergleichende Schau der Bedeutungsmomente, die in den jüdischen Messianismus traditionell eingeschrieben sind und die im Augenblick seines Umbruchs umgeschrieben werden als auch jener, die sich ganz neu einschreiben.
Durch diese genealogische Herangehensweise soll der sich transformierende Gesamtzusammenhang nachvollzogen werden – nicht zuletzt, um zum Schluß einen Ausblick eröffnen zu können, wie sich die Geschichte des jüdischen Messianismus von Hess aus weitererzählen lassen könnte.

Konstantin Aron Moser’s master’s thesis:
Metamorphoses of Messianism
is part of the DFG project:
Since the nineteenth century, religious and socialist movements have overlapped in complex ways. Previous research has shown that socialist movements were often perceived as ‘heretical’ and ‘mystical’ and that they overlapped with alternative religious movements such as Spiritism and Theosophy. However, such connections remain largely unexplored in religious studies. The project fills this research gap by tracing the links between religion and socialism in the decades around 1900.
One sub-project by Konstantin Moser is dedicated to the transformation of Jewish messianism from Moses Hess (1812-1875) to Martin Buber (1878-1965), while the other sub-project by Felix Janina Gräsche focusses on the work of Gustav Landauer (1870-1919) and Hugo Ball (1886-1927). A doctoral project by Mikheil Kakabadze at the University of Stockholm, which deals with Ernst Bloch (1885-1977), is closely associated with the DFG project.
The ‘mystical’ conceptions of ‘socialism’ that can be found in the sources are explained in their religious-historical context, which opens up new perspectives on the authors‘ work as well as on larger developments at the interface of religion and socialism. In addition, a critical analysis of the terms ‘socialism’, ‘mysticism’, ‘esotericism’ and ‘occultism’ in contemporary social reform circles will make a critical contribution to the theoretical and terminological repertoire of religious studies.
Konstantin Aron Mosers Masterarbeit:
Metamorphosen des Messianismus
ist Teil des DFG-Projektes:
Seit dem neunzehnten Jahrhundert haben sich religiöse und sozialistische Bewegungen auf komplexe Weise überschnitten. Frühere Forschung hat gezeigt, dass sozialistische Bewegungen oft als „häretisch“ und „mystisch“ wahrgenommen wurden und dass sie sich mit alternativen religiösen Bewegungen wie dem Spiritismus und der Theosophie überschnitten haben. Solche Verbindungen bleiben jedoch in der Religionswissenschaft weithin unerforscht. Das Projekt füllt diese Forschungslücke, indem es die Verflechtungen zwischen Religion und Sozialismus in den Jahrzehnten um 1900 nachzeichnet.
Ein Teilprojekt von Konstantin Moser widmet sich dazu der Transformation des jüdischen Messianismus von Moses Hess (1812-1875) bis Martin Buber (1878-1965), während das andere Teilprojekt von Felix Janina Gräsche das Werk Gustav Landauers (1870-1919) und Hugo Balls (1886-1927) in den Blick nimmt. Ein Promotionsprojekt von Mikheil Kakabadze an der Universität Stockholm, das sich mit Ernst Bloch (1885-1977) beschäftigt, ist eng mit dem DFG-Projekt assoziiert.
Die in den Quellen greifbaren „mystischen“ Auffassungen von „Sozialismus“ werden in ihrem religionsgeschichtlichen Kontext erläutert, was sowohl neue Perspektiven auf das Werk der Autoren als auch auf größere Entwicklungen an der Schnittstelle von Religion und Sozialismus eröffnet. Darüber hinaus wird eine kritische Analyse der Begriffe „Sozialismus“, „Mystik“, „Esoterik“ und „Okkultismus“ in zeitgenössischen sozialreformerischen Kreisen einen kritischen Beitrag zum theoretischen und terminologischen Repertoire der Religionswissenschaft leisten.
Moses Hess und Karl Marx. Ein Beitrag zur Entstehung der Marxschen Theorie
Zwi Rosen, Christians Verlag, HBSZ, Band 18, 1983
Moses Hess and Karl Marx. A contribution to the development of Marx's theory
Zwi Rosen, Christians Verlag, HBSZ, Volume 18, 1983

Excerpt from the introduction:
Moses Hess was born in Bonn in 1812, the son of a successful Jewish industrialist, lived first in Cologne and later in exile in Paris, Brussels and Geneva.
He was the founder and editor of the radical “Rheinische Zeitung”, the leading organ of the Prussian opposition, and worked with Marx, who was editor-in-chief of this newspaper for a time.
In the forties of the 19.century, there was no socialist or radical magazine and no revolutionary organization in which Hess was not involved.
He spent his life fighting for the success of socialism and is rightly described as the father of German social democracy.
Auszug aus der Einleitung:
Moses Hess wurde im Jahr 1812 in Bonn als Sohn eines erfolgreichenjüdischen Industriellen geboren, lebte zuerst in Köln und später im Exil in Paris, Brüssel und Genf.
Er war Begründer und Redakteur der radikalen „Rheinischen Zeitung“, des führenden Organs der preußischen Opposition, und arbeitete mir Marx zusammen, der eine zeitlang Chefredaakteur dieser Zeitung war.
In den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts gab es keine sozialistische oder radikale Zeitschrift und keine revolutionäre Organisation, an der Hess nicht beteiligt war.
Er kämpfte sein Lebenlang für den Erfolg des Sozialismus und wird mit Recht als Vater der deutschen Sozialdemokrtie bezeichnet.
Below is the link to a retro-digitized publication of the Research Centre for Contemporary History at the University of Hamburg.
This is offered free of charge for non-commercial use and can be downloaded and used for personal and academic purposes.
Please note the detailed terms of use at the beginning of the PDF.
Folgend der Link zu einer retrodigitalisierten Veröffentlichung der Forschiungsstelle für Zeitgeschichte der Universität Hamburg.
Diese wird zu nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei angeboten und kann für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet werden.
Bitte beachten Sie die detaillierten Nutzungsbedingungen am Anfang der PDF.
Around 1885, ten years after the death of Moses Hess, his widow Sibylle Hess handed over manuscripts, letters and files to the SPD party archives in two consecutive years. In 1902, Paul Trapp, the SPD’s representative in Paris, finally received authorization from Sybille Hess to sift through the rest of the estate and transfer it to the party archives.
The party archive existed in Berlin until 1933. Fortunately, it was possible to save all the important estates, including the Hess estate, from the Nazi barbarians abroad, where they were acquired by the International Institute of Social History.
The institute also managed to ship its archives to England before the Nazi occupation of Holland, from where they were brought back to Amsterdam after liberation, where they are still today. According to Edmund Silberner, there is still a lot of unpublished material there, such as the diaries, which would be more than worthy of an edition.
Um 1885, zehn Jahre nach dem Tod von Moses Hess, übergab seine Witwe Sibylle Hess dem Parteiarchiv der SPD in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Manuskripte, Briefe und Akten. 1902 erhielt schließlich Paul Trapp, Vertrauensmann der SPD in Paris, von Sybille Hess die Vollmacht, den Rest des Nachlasses zu sichten und dem Parteiarchiv zuzuführen.
Das Parteiarchiv bestand bis 1933 in Berlin. Glücklicherweise ist es gelungen, alle wichtigen Nachlässe, darunter auch den Hess-Nachlass, vor den nationalsozialistischen Barbaren ins Ausland zu retten, wo sie vom Internationalen Institut für Sozialgeschichte erworben wurden.
Dem Institut gelang es auch, seine Archivbestände vor der Nazi-Besetzung Hollands nach England zu verschiffen, von wo sie nach der Befreiung wieder nach Amsterdam gebracht wurden und wo sie heute noch sind. Nach Edmund Silberner liegt dort noch eine Menge unveröffentlichtes Material, wie die Tagebücher, die einer Edition mehr als würdig wären.