No. 268, Moses Hess to Dr. Abraham Geiger, Cologne, January 1863 in an early publication of the Druck und Kommissions-Verlag der Mathieur'sche Buchhandlung
Nr.268, Moses Hess an Dr. Abraham Geiger, Köln, Januar 1863 in einer frühen Veröffentlichung des Druck und Kommissions-Verlags der Mathieur´schen Buchhandlung
For further research here the table of contents of the book:
MOSES HESS BRIEFWECHSEL
published by Edmund Silberner with the participation of Werner Blumenberg Mouton & Co – 1959 – ´S-Gravenhage
Zur weiteren Recherche hier die Inhaltsangabe des Buches:
MOSES HESS BRIEFWECHSEL
herausgeben von Edmund Silberner unter Mitwirkung von Werner BlumenbergMouton & Co – 1959 – ´S-Gravenhage
Nr.268, Moses Hess an Dr. Abraham Geiger, Köln, Januar 1863 in einer frühen Veröffentlichung des Druck und Kommissions-Verlags der Mathieur´schen Buchhandlung
No. 268, Moses Hess to Dr. Abraham Geiger, Cologne, January 1863 in an early publication of the Druck und Kommissions-Verlag der Mathieur'sche Buchhandlung
A short introduction to Dr. Abraham Geiger:
Jewish modernity as a continuous tradition is more than two hundred years old. For the most part …
by Arthur Hertzberg
„In fact, the great difficulty with modern Jewish thought is that there have been no new notes for at least a century. To make Judaism “Western” one could affirm it either as a religion, like other Western faiths, or as a nation, like other Western nations. Each of these possibilities was defined by a German Jew in the 19th century. In 1862, Moses Hess expressed the nationalist view in Rome and Jerusalem, the first classic of modern Zionism. By then Abraham Geiger had been the leader of the movement for religious reform for several decades. Geiger wished to be a German first and then a Jew. German national identity was not, he argued, blood or race but a matter of culture and political allegiance. Co-nationalists differed in their faith, and his was Judaism.“
Die jüdische Moderne ist als kontinuierliche Tradition mehr als zweihundert Jahre alt. Größenteils …
Von Arthur Hertzberg
„Tatsächlich besteht die große Schwierigkeit des modernen jüdischen Denkens darin, dass es seit mindestens einem Jahrhundert keine neuen Töne mehr gegeben hat. Um das Judentum „westlich“ zu machen, könnte man es entweder als Religion bejahen, wie andere westliche Glaubensrichtungen, oder als Nation, wie andere westliche Nationen. Jede dieser Möglichkeiten wurde im 19. Jahrhundert von einem deutschen Juden definiert. 1862 formulierte Moses Hess in Rom und Jerusalem die nationalistische Sichtweise, den ersten Klassiker des modernen Zionismus. Zu diesem Zeitpunkt war Abraham Geiger bereits seit mehreren Jahrzehnten der Führer der Bewegung für religiöse Reformen. Geiger wollte zuerst Deutscher und dann Jude sein. Die deutsche nationale Identität, so argumentierte er, sei nicht Blut oder Rasse, sondern eine Frage der Kultur und politischen Zugehörigkeit. Die Konnationalisten unterschieden sich in ihrem Glauben, und sein Glaube war das Judentum.“
* In later publications, the word “bankerut” was replaced by the word “bankerott”, for example in the publication: “MOSES HESS – JEWISH WRITINGS edited by Theodor Zlocisti, *** Publishing House of Louis Lamm *** Berlin C2, Neue Friedrichstr. 61-63, 1905
* In späteren Publikationen wurde das Wort „bankerut“ durch das Wort „bankerott“ ersetzt, so zum Beispiel auch in der Veröffentlichung: „MOSES HESS – JÜDISCHE SCHRIFTEN herausgegeben von Theodor Zlocisti, *** Verlag von Louis Lamm *** Berlin C2, Neue Friedrichstr. 61-63, 1905